Bundesprogramm "Demokratie leben"

Erstes Vereinswochende des MFG - gemeinschaftlich, vielfältig

Artikel vom 4. Dezember 2021

Der Artikel wird präsentiert von:

    Autor Olaf Ansorge

    Das erste Vereinswochenende des MF Göttingens e. V. fand in St. Andreasberg im Harz in der Sportherberge Jangstel Inn statt. 32 Vereinsmitglieder unterschiedlicher Altersklassen der Stammvereine RSV Göttingen 05 e. V. und SCW Göttingen e. V. trafen sich zu einem gemeinsamen Wochenende mit dem Motto: MF Göttingen e. V. - gemeinschaftlich, demokratisch und vielfältig!!

    Das Wochenende wurde mit umfangreichen Bundesmitteln aus dem Förderprogramm „Demokratie-leben.de“ gefördert. Es ist Teil der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Göttingen.

    Zu Beginn des Wochenendes konnten alle Spielerinnen von 11 bis 24 Jahren ihre Erwartungen an das gemeinsame Vereinswochenende formulieren. Im Anschluss wurden verschiedene Teamübungen in der Sporthalle durchgeführt, die vor allem Kommunikation, Vertrauen und Empathie erforderten. Auf vielfachen Wunsch gab es eine spannende Nachtwanderung mit Freiwilligen. Die gemeinsam gemachten Naturerfahrungen beeindruckten viele Spielerinnen.

    Am nächsten Tag beschäftigten sich die Spielerinnen mit den Schwerpunkten der Jugendarbeit beim MF Göttingen wie Freude und Leidenschaft, Teamgeist, Fair Play, gesunde Lebensführung und ein vorbildliches Verhalten zu fördern. Diese Ziele bildeten die Grundlage für eine konstruktive Diskussion über den Sinn dieser Werte im Vereinsleben. Es war zudem Grundlage für die Gestaltung eines gemeinsamen „Demokratie und Vielfalt“.-

    Des Weiteren diskutierten die Spielerinnen die derzeitigen Möglichkeiten zur Mitbestimmung im Verein wie die Übernahme von Trainer- und Betreuer-Aufgaben und vieles mehr.´Es wurde dabei auch auf die Rechte und Möglichkeiten des Mannschaftsrates besonders eingegangen. Die Vorstandsmitglieder Nicolas Meier und Olaf Ansorge stellten heraus, wie viele Möglichkeiten der Beteiligung und des Engagements im Verein bestehen. Sie freuen sich über die Mitwirkung vieler Freiwilliger.

    Nach demokratischer Abstimmung wurde spontan ein gemeinsamer Besuch im Hochseilgarten der Sportherberge organisiert. Während des gesamten Wochenendes machten die Spielerinnen sehr viel Sport und hatten viel Spaß zusammen, auch beim Fußballspielen.

    Der Abschluss des Wochenendes bildete eine gemeinsame Reflexionsrunde. Der Beginn eines Rituals, nämlich gemeinsame vielfältige Vereinswochenenden unterschiedlicher Altersklassen zu verbringen, ist gemacht